Gesellschaft fr Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment, 13. Leipziger Informatik-Tage (LIT 2005), 21. - 23. September 2005, Leipzig P-72, 172-177 (2005).


2005


Editors

Klaus P. Jantke, Klaus-Peter Faehnrich, Wolfgang S. Wittig (eds.)


Contents

Semantische Kodierung fachwissenschaftlicher Applets

N. Dahlmann , S. Jeschke , R. Seiler and M. Wilke

Abstract


Die Bedeutung des Internets in der Bereitstellung und Präsentation von In- formationen und Lerninhalten ist im ständigen Wachstum. Der enorme Informationszuwachs führt auf neue Probleme seiner Erschließung, weil derzeit zwar die einzelnen “Dokumente”, selten aber die eigentlichen Inhalte maschinell erfasst werden können. Suchmaschinen liefern deshalb nur oberflächliche Ergebnisse. Ein möglicher Lösungsansatz liegt in der Strukturierung und Aufbereitung der Informationen und Anwendungen im Web durch semantische Anreicherung der Informationen. Applets stellen den Ansatz einer maschinenverständlichen, semantischen Kodierung von Webinhalten vor eine besondere Herausforderung: Die Integration Java-basierter Applets in Webdokumenten entwickelt sich zu einem wichtigen Instrument, um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren und sie besser zugänglich, verständlich und vor allem “aktiver” zu gestalten. Die Intention der Applets erschließt sich jedoch erst durch ihren eigentlichen Programmablauf, ihre vollständige semantische Kodierung ist damit nicht auf die Darstellung “statischer Zustände” beschränkt, sondern muss auch “dynamische Prozesse” beschreiben. Im Folgenden präsentieren wir ein Konzept, das aus der objekt-orientierten Programmstruktur eines mathematischen Applets unter Vorgabe der semantischen Beschreibung seiner grundlegenden Elemente (Methoden und Attribute der verwendeten Klassen) eine semantische Beschreibung des Applets als Gesamtes generiert.


Full Text: PDF

ISBN 3-88579-401-2


Last changed 24.01.2012 21:52:00