Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Software Engineering 2005, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 8.-11.03.2005 in Essen. GI 2005 P-64, 29-42 (2005).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2005


Editors

Peter Liggesmeyer, Klaus Pohl, Michael Goedicke (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Featuregesteuerte Architekturgestaltung zwecks Wartbarkeit und Evolutionvon Produktlinien

Periklis Sochos , Matthias Riebisch and Ilka Philippow

Abstract


Die Wartung und Weiterentwicklung von Software-Produktlinien stellen wegen des Umfangs und der angestrebten Nutzungsdauer herausfordernde Aufgaben dar. Die Zerlegung gemäß Separation of Concerns bildet ein grundlegendes Prinzip zur Verbesserung der Wartbarkeit eines Systems, weil es zu starker Kapselung und zu geringer Kopplung von Komponenten führt. Features stehen bei der Entwicklung von Produktlinien wichtige Abstraktionen zur Verfügung. Ihre direkte Verbindung mit der Architektur trägt zu vereinfachter Wartung und Evolution bei. In der hier vorgestellten Methode Feature-Architecture Mapping (FArM) werden Features zur Steuerung der Architekturentwicklung verwendet. Dieser Beitrag stellt die Umsetzung von (nicht-funktionalen) Qualitäts-Features durch die Methode FArM vor. Solche Qualitäts-bezogenen Features lassen sich üblicherweise nicht direkt in Architekturmerkmale abbilden; Defizite der Wartbarkeit sind eine häufige Folge. Das Vorgehen bei der Umsetzung wird anhand einer Produktlinie für mobile Kommunikationsgeräte erläutert, die Komponenten mit Plug-In-Schnittstellen aufweist.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-393-8


Last changed 24.01.2012 21:49:10