Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Software Engineering 2005, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 8.-11.03.2005 in Essen. GI 2005 P-64, 15 (2005).

GI, Gesellschaft fĂŒr Informatik, Bonn
2005


Editors

Peter Liggesmeyer, Klaus Pohl, Michael Goedicke (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft fĂŒr Informatik, Bonn

Contents

Die Bedeutung der Empirie fĂŒr die Softwaretechnik

Walter F. Tichy

Abstract


Empirische Untersuchungen sind aus der Softwareforschung nicht mehr wegzudenken. Explorative empirische Studien einschließlich kontrollierter Experimente vergleichen verschiedene Techniken, um festzustellen, ob bei Verwendung der Techniken Unterschiede in der QualitĂ€t von Software, der Bearbeitungszeit oder anderen Eigenschaften tatsĂ€chlich zu beobachten sind. Diese Studien bestĂ€tigen oder verwerfen vermutete oder postulierte Eigenschaften von Werkzeugen und Methoden. Korrelationsstudien untersuchen ZusammenhĂ€nge zwischen Variablen bei der Softwarebearbeitung. Vorhersageund Optimierungsmodelle schließlich suchen die entdeckten ZusammenhĂ€nge fĂŒr die Praxis der Softwareentwicklung nutzbar zu machen. Letztlich sucht der Wissenschaftler nach ErklĂ€rungen fĂŒr die beobachteten ZusammenhĂ€nge, also nach Theorien ĂŒber die Software-Erstellung, aus denen praktisch nutzbare Modelle abgeleitet werden können. Anhand von Ergebnissen aus den Bereichen KostenschĂ€tzung, Inspektionen, Software-Entwurf, agile Methoden, u.a. illustriert dieser Vortrag den von der Empirie getriebenen Wissenschaftsprozess in der Softwaretechnik. Gezeigt wird, wo bereits beachtliche Fortschritte erzielt werden konnten und wo weiterer Bedarf an empirischen Untersuchungen besteht.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft fĂŒr Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-393-8


Last changed 24.01.2012 21:49:08