Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


EMISA 2004 Informationssysteme im E-Business und E-Government, Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung) P-56, 211-221 (2004).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2004


Editors

Fernand Feltz, Andreas Oberweis, Benoît Otjacques (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Groupware- und Workflowaspekte zur ganzheitlichen Unterstützung der öffentlichen Vergabe von Softwareentwicklungsprojekten

Josef Küng , Peter Regner and Thomas Wiesinger

Abstract


Öffentliche Organisationen dürfen im Gegensatz zu privaten ihren Beschaffungsprozess nicht beliebig gestalten. Im Sinne der Gleichbehandlung aller Bieter und des Verbots der Diskriminierung sind sie rechtlichen Vorschriften unterworfen, die einen meist umfangreichen Beschaffungsprozess mit sich bringen. Dieser Beschaffungsprozess wird dann noch um ein Vielfaches komplexer, wenn es sich bei dem zu beschaffenden Leistungsgegenstand um Softwareentwicklungsleistungen handelt, deren exakte Beschreibung meist sehr umfangreich und schwierig, manchmal nahezu unmöglich ist. Traditionelle Beschaffungsportale sind zum Großteil leistungsgegenstandsunabhängig. Am FAW wurde im Rahmen der Arbeiten an einem konzeptionellen Vorgehensmodell zur Effektivitätsund Effizienzsteigerung bei der öffentlichen Beschaffung von Softwareentwicklungsleistungen ein Prototyp entwickelt, der die traditionellen Funktionalitäten eines Vergabeportals um solche erweitert, die für Softwareentwicklungsprojekte typisch sind. In diesem Artikel wird gezeigt, dass sowohl Groupwareals auch Workflowaspekte einen wesentlichen Beitrag für eine ganzheitliche Unterstützung des Vergabeprozesses von Softwareentwicklungsleistungen liefern. Die wesentlichen Interessensgruppen auf Auftraggeberund auf Bieterseite werden dadurch integriert.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-385-7


Last changed 24.01.2012 21:48:17