Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


E-Science und Grid Ad-hocNetze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, Düsseldorf P-55, 293-304 (2004).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2004


Editors

Jan Von Knop, Wilhelm Haverkamp, Eike Jessen (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Dienste und Standards für das Grid Computing

Alexander Reinefeld and Florian Schintke

Abstract


In der noch jungen Geschichte des Grid Computing wurden bereits mehrere Standards für serviceorientierte Grids vorgeschlagen und diskutiert: OGSA, OGSI und WSRF, sowie Grid-spezifische Erweiterungen der Web Services. Sie alle haben das Ziel, zustandsbehaftete, transiente Dienste zur kooperativen Nutzung im Grid freizugeben. Ortstransparenz wird durch Virtualisierung ermöglicht: Nicht der interne Aufbau oder gar die Implementation eines Dienstes stehen im Vordergrund, sondern die Definition der Schnittstellen und Protokolle, über die der Dienst angesprochen werden kann. Dieser Artikel soll das gewachsene und scheinbar undurchdringliche Dickicht der verschiedenen Grid-Architekturen und -Standards etwas lichten und auf diese Weise zu einem besseren Verständnis der wichtigsten Konzepte des Grid Computing sowie ihrer Hintergründe beitragen.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-384-9


Last changed 24.01.2012 21:48:09