Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Ulm, 20.-24. September 2004 P-51, 555-560 (2004).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2004


Editors

Peter Dadam, Manfred Reichert (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Repräsentation von Schema- und Instanzobjekten in adaptiven ProzessManagement-Systemen

Markus Lauer , Stefanie Rinderle and Manfred Reichert

Abstract


und Ausblicke Mit dem skizzierten Ansatz liegt eine übersichtliche interne Repräsentation von Prozessvorlagen und Instanzen vor, mit der sich die Migration von unveränderten und sogar dynamisch abgeänderten Instanzen einfach realisieren lässt. Der Migrationsvorgang ist auch schnell und effizient, da er bei diesem Ansatz meistens nur aus dem Umhängen von Re- ferenzen besteht. Außerdem konnte der Speicherbedarf gegenüber anderen Ansätzen stark reduziert werden, da auf Wiederverwendung gesetzt wurde - dasselbe Prozessvorlagen- Objekt wird z. B. von mehren Instanzen referenziert - und da die Delta-Schicht nur abgeänderte Abschnitte des Prozessgraphen speichert. Diese Eigenschaften sprechen für einen Einsatz in der Praxis. Der Delta-Schicht-Ansatz zur Repräsentation der Abweichung eines Instanzschemas gegenüber der Vorlage und der vorgestellte Migrationsablauf können prinzipiell uneingeschränkt auf andere Workflow-Modelle übertragen werden. Da aber nur Instanzen migriert werden dürfen, bei denen die Änderungen mit dem bisherigen Prozessablauf vereinbar sind, müssen Informationen sowohl über den momentanen Ausführungsstand als auch über den bisherigen Verlauf vorliegen. Damit ist die Übertragung nur auf Workflow-Modelle sinnvoll, die entsprechende Informationen bereitstellen (siehe z. B. [RRD04a]). Der präsentierte Ansatz muss jedoch noch erweitert werden, um weitere Anforderungen, die ein Einsatz in Produktivsystemen mit sich bringt, zu erfüllen.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-3080-6


Last changed 24.01.2012 21:47:31