Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Ulm, 20.-24. September 2004 P-51, 39-43 (2004).

GI, Gesellschaft fĂĽr Informatik, Bonn
2004


Editors

Peter Dadam, Manfred Reichert (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft fĂĽr Informatik, Bonn

Contents

Aspekte der Kategorisierung von Webseiten

Matthias Dehmer , Alexander Mehler and RĂĽdiger Gleim

Abstract


Im Zuge der Web-basierten Kommunikation tritt die Frage auf, inwiefern Webpages zum Zwecke ihrer inhaltsorientierten Filterung kategorisiert werden können. Diese Studie untersucht zwei Phänomene, welche die Bedingung der Möglichkeit einer solchen Kategorisierung betreffen (siehe [6]): Mit dem Begriff der funktionalen Äquivalenz beziehen wir uns auf das Phänomen, dass dieselbe Funktionsoder Inhaltskategorie durch völlig verschiedene Bausteine Web-basierter Dokumente manifestiert werden kann. Mit dem Begriff des Polymorphie beziehen wir uns auf das Phänomen, dass dasselbe Dokument zugleich mehrere Funktionsoder Inhaltskategorien manifestieren kann. Die zentrale Hypothese lautet, dass beide Phänomene für Web-basierte Hypertextstrukturen charakteristisch sind. Ist dies der Fall, so kann die automatische Kategorisierung von Hypertexten [2, 10] nicht mehr als eindeutige Zuordnung verstanden werden, bei der einem Dokument genau eine Kategorie zugeordnet wird. In diesem Sinne thematisiert das Papier die Frage nach der adäquaten Modellierung multimedialer Dokumente.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft fĂĽr Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-3080-6


Last changed 24.01.2012 21:47:03