Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Integration und Datensicherheit- Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung 8.-10. September 2004 in Bonn, Germany P-49, 291-294 (2004).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2004


Editors

Gerhard Schiefer, Peter Wagner, Marlies Morgenstern, Ursula Rickert (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

GIS-basierte Flächenanträge aus Sicht der Landwirte als Schlagkarteianwender

Norbert Kolb

Abstract


Viele Landwirte nutzen GIS und GPS bereits erfolgreich. Die Vorteile sind bekannt, die Bedienung unproblematisch. Agrarsoftware beinhaltet bereits seit einiger Zeit Schnittstellen für den Datenaustausch z.B. im weitverbreiteten Shape- Format. Die Einführung der GIS-basierten Flächenanträge incl. digitalem Datenaustausch stellt also weder für die Hersteller noch für Anwender von Agrarsoftware eine Hürde dar. Moderne Agrarsoftware muss die Landwirte in allen Bereichen des betrieblichen Managements unterstützen. Da die Anforderungen an die Landwirte bezüglich Antragstellung, Dokumentation, Qualitätsmanagement und Betriebsmanagement stetig wachsen, muss auch die Software entsprechend leistungsstarke, einfach zu handhabende Werkzeuge liefern. HELM bietet Schlagkarteien je nach Bedarf mit unterschiedlichem Funktionsumfang an. Alle Versionen sind mit dem Modul für die GIS-basierten Flächenanträge kompatibel.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-378-4


Last changed 24.01.2012 21:46:29