Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Security, E-Learning, EServices, 17. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, Düsseldorf, 2003. P-44, 505-515 (2003).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2003


Editors

Jan Von Knop (ed.), Wilhelm Haverkamp (ed.), Eike Jessen (ed.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Erfahrungsbericht "Notebook-Seminar"

Marc Krüger , Silke Feldmann , Klaus Jobmann and Kyandoghere Kyamakya

Abstract


Das Notebook-Seminar stellte ein projektorientiertes Lernszenario dar, dass durch die Integration des Notebooks in die Lehre eine Verbesserung derselben erwirken soll. Methodischer Schwerpunkt ist das projektorientierte Lernen, welches neben der Vermittlung von Fachinhalten, auch die Vermittlung von fachübergreifenden Kompetenzen zum Ziel hat. Auf Basis einer ein Semester umfassenden Projektaufgabe werden Lernhandlungen von den Studierenden absolviert. Diese Lernhandlungen umfassen bestimmte Lernziele, die in Fach-, Methoden und Sozialkompetenz aufgeteilt sind. Diese Veröffentlichung beleuchtet die Vorgehensweise der Konzeption des Notebook- Seminars anhand der Stellung des Notebooks im beruflichen Alltag. Anschließend wird das in die Praxis umgesetzte Konzept vorgestellt und die gemachten Erfahrungen, sowie die Ergebnisse der Evaluation diskutiert.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-373-3


Last changed 04.10.2013 18:01:14