Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Mobile Economy - Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, Universität Augsburg, 2.-3. Februar 2004. P-42, 147-161 (2004).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2004


Editors

Key Pousttchi (ed.), Klaus Turowski (ed.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Ebill presentment and payment-system com42bill

Volker Gruhn , Lothar Schöpe and Alexander Schmitz

Abstract


Die Erstellung und Versendung von Rechnungen in Papierform ist bei vielen Rechnungsstellern ein ebenso größer Kostenfaktor wie die Verfolgung von Zahlungseingängen und die Durchführung von Mahnungen. Aber auch Rechnungsempfänger müssen diese Papierrechnungen bearbeiten und verwalten. Gerade Un- ternehmen (Telekommunikationsunternehmen, Internetprovider, Kabelnetzbetreiber, GEZ), die monatlich eine Vielzahl von Rechnungen erstellen und versenden, versuchen schon heute durch den Einsatz von E-Mail beim Versenden von Rechnungen Aufwand und Kosten zu reduzieren. Jedoch wird hierdurch nicht die komplette finanzielle Transaktionskette - von der Rechnungsstellung bis zur Rechnungsbegleichung - abgedeckt, so dass immer noch ein Medienbruch stattfindet. Erst durch den Einsatz eines Electronic Bill Presentment and Payment-Systems (EBPP) kann die vollständige Unterstützung der finanzielle Transaktionskette erfolgen, wobei elektronische Zahlungssysteme, die auf der Seite der Rechnungsempfänger verwendet werden, integriert werden können. Darüber hinaus können EBPP-Systeme von Rechnungsstellern zu Marketingund Vertriebszwecken verwendet werden. In diesem Beitrag werden verschiedene Realisierungsmodelle für EBPP-Systeme beschrieben und nach der Auswahl eines Modells, die Konzeption und Realisierung des EBPP-Syste


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn


Last changed 04.10.2013 18:00:40