Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband P-242, 51-60 (2015).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2015


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Modulares Verteilungskonzept für Datenstrommanagementsysteme

Timo Michelsen , Michael Brand and H. -Jürgen Appelrath

Abstract


Für die Verteilung kontinuierlicher Anfragen in verteilten Datenstrommanagementsytemen (DSMS) gibt es je nach Netzwerk-Architektur und Anwendungsfall unterschiedliche Strategien. Die Festlegung auf eine Strategie ist u. U. nachteilig, besonders wenn sich Netzwerk-Architektur oder Anwendungsfall ändern. In dieser Ar- beit wird ein Ansatz für eine flexible und erweiterbare Anfrageverteilung in verteilten DSMSs vorgestellt. Der Ansatz umfasst drei Schritte: (1) Partitionierung, (2) Modifikation und (3) Allokation. Bei der Partitionierung wird eine kontinuierliche Anfrage in disjunkte Teilanfragen zerlegt. Die optionale Modifikation erlaubt es, Mechanismen wie Fragmentierung oder Replikation zu verwenden. Bei der Allokation werden die einzelnen Teilanfragen schließlich Knoten im Netzwerk zugewiesen, um dort ausgeführt zu werden. Für jeden der drei Schritte können unabhängige Strategien verwendet werden. Dieser modulare Aufbau ermöglicht zum Einen eine individuelle Anfrageverteilung. Zum Anderen können bereits vorhandene Strategien aus anderen Arbeiten und Systemen (z.B. eine Allokationsstrategie) integriert werden. In dieser Arbeit werden für jeden der drei Teilschritte beispielhafte Strategien vorgestellt. Außerdem zeigen zwei An- wendungsbeispiele die Vorteile des vorgestellten, modularen Ansatzes gegenüber einer festen Verteilungsstrategie.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-636-7


Last changed 30.04.2015 15:50:10