Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft --- Erhebung -- Verarbeitung -- Nutzung P-211, 31-34 (2013).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2013


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Milchvieh-Informationsmanagement auf Versuchsbetrieben -- Beispielanwendungen und Nutzen für Praxisbetriebe

Wolfgang Büscher , Kathrin Hendriksen , Ute Müller , Peter Müller , Andreas Behrend and Eckhard Stamer

Abstract


An den milchwirtschaftlichen Versuchsbetrieben der Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen werden unterschiedlichste wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet. Bei den Forschungsthemen fallen viele zusätzliche Da- ten an, die oft weit über die üblichen Daten des klassischen Herdenmanagements hinausgehen. Das Kuhdatenmanagementsystem \?KuhDaM“ (ein relationales Da- tenbanksystem) ermöglicht eine Zusammenführung und Vernetzung der anfallenden Daten. Mit Hilfe dieser relationalen Datenbanken auf Betriebsservern können die Informationen zusammen geführt werden, wodurch komplexe Analyseund Auswertungsmethoden möglich sind. Dazu werden unter anderem bewährte Da- tenstromanalysetechniken direkt in den relationalen Datenbankkontext übertragen, um dort neben der etablierten Analyse historischer Daten auch die Analyse von dynamischen Stromdaten zu ermöglichen. Da langfristig eine hohe Übereinstimmung zwischen Forschungsund Praxiszielen besteht, ist die \?Datenstromanalyse“ ein wichtiges Zukunftsthema für die Wissenschaft und Industrie.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-605-3


Last changed 19.03.2014 18:12:21