Softwarearchitekturen für CSCL-Lösungen
Abstract
Es werden drei aktuelle Forschungsprojekte mit Bezug zum Thema CSCL (Computer Supported Cooperative Learning) vorgestellt, die gegenwärtig am Arbeitsbereich Softwaresysteme der TU Hamburg-Harburg durchgeführt werden. Darauf aufbauend werden als Grundlage für die Workshop-Diskussion offene Informatik-Fragestellungen im CSCL-Kontext formuliert Entwicklung von CSCL-Systemen aufbauend auf industrieller Wissensportal-Software Die inzwischen vorliegende industrielle Erfahrungen im Bereich der CSCW-Systeme, der Content-Management-Systeme und (teilweise) der Wissensmanagement-Systeme liefern starke Hinweise darauf, dass erfolgreiche CSCL-Systeme systemtechnisch aus einem generischen, softwaretechnisch anspruchsvollen Kernsystem (z.B. Persistenzmanagement, Ausfallsicherheit, Verteilungsabstraktion, Ereignissteuerung, Metadatenmanagement, Rechtevergabe) entwickelt und gepflegt von einem potenten Softwarehersteller (z.B. IBM) basieren werden, das über offengelegte APIs und Entwicklungswerkzeuge von Beratungshäusern und "Customizing Partnern" um die für konkrete Kunden und Anwendungsszenarien notwendigen Informationsobjekte, Funktionen und Geschäftsprozesse erweitert werden kann.
Full Text: PDF