Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


INFORMATIK 2010. Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2 P-176, 265-270 (2010).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2010


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Umgang mit risiken für Itô-dienste im hochschulumfeld am beispiel des münchner wissenschaftsnetzes

Silvia Knittl and Wolfgang Hommel

Abstract


Die steigenden Benutzererwartungen und Kosten zur Erbringung der komplexen IT-Dienste, die zur technischen Umsetzung und Unterstützung der Geschäftsprozesse mit hoher Servicequalität erforderlich sind, machen Ansätze wie Infrastructure, Platform bzw. Software as a Service auch für Hochschulen zunehmend attraktiv. Im Zu- sammenspiel zwischen Hochschulverwaltungen, zentralen Einrichtungen, Fachbereichen und Hochschulrechenzentren wurden entsprechende Dienstleistungsansätze bereits lange genutzt, bevor sie unter dem Stichwort Cloud Computing neu aufgegriffen wurden. Auf Basis des Cloud Computings sind jedoch jüngst neue Methoden und Werkzeuge entstanden, um diese Formen der Diensterbringung systematisch auf ihre Risiken hin zu analysieren; auf dieser Basis können fundierte, risikogetriebene Entscheidungen darüber getroffen werden, welche Dienste lokal erbracht bzw. zu welchen hochschulinternen oder auch externen Dienstleistern sie ausgelagert werden können. In diesem Artikel stellen wir unsere Erfahrungen mit Hochschuldiensten in diesen drei Kategorien und die mit ihnen verbundenen Risiken am Beispiel des Münchner Wissenschaftsnetzes vor. Wir stellen sie mit den an vielen europäischen Hochschulen zu beobachtenden Entwicklungen gegenüber und geben einen Ausblick auf die sich abzeichnenden Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-270-3


Last changed 04.10.2013 18:34:03