Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


INFORMATIK 2010. Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2 P-176, 32-37 (2010).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2010


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

DatabaseHypervisor - ein Ansatz für relationale Datenbanken in der Cloud

Benjamin Schmidt

Abstract


Aktuelle Cloud-Produkte und Infrastrukturen haben mittlerweile eine breite Akzeptanz gefunden, wenn es um den Präsentationsund Applikations- Layer einer typischen 3-gliedrigen Web-Anwendung geht. Für den dritten Layer, der Datenbank, haben sich NoSQL oder Key-Value-Datenbanken wie z.B. Googles BigTable oder Amazons SimpleDB etabliert. Diese bieten die in der Cloud- Umgebung geforderte horizontale Skalierbarkeit, wenn auch mit einem Haken - sie haben ein nichtrelationales Design und orientieren sich deshalb nicht am SQL- Standard. Bei traditionellen Enterprise-Anwendungen sind jedoch diese nicht-relationalen, verteilten Data Stores keine Option. Die Akzeptanz von Cloud Computing in die IT-Infrastruktur eines Großunternehmens mit großen Datenbankservern hat deshalb noch keinen nennenswerten Zustrom erhalten. Relationale Datenbanken sind bisher aus sowohl Virtualisierten-, wie auch Cloud-Umgebungen gehalten worden und sind immer noch zu sehr an einen einzigen Server (oder Cluster) und Ort gebunden. Dieser Beitrag vergleicht bisherige Cloud-Datenbank-Implementierungen und stellt einen neuen Ansatz zur Datenbankvirtualisierung vor. Dieser Ansatz wird anhand der Architektur des Prototyps “Spree-DatabaseHypervisor” veranschaulicht.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-270-3


Last changed 04.10.2013 18:33:46