Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


INFORMATIK 2010. Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2 P-176, 468-469 (2010).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2010


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Von Berlin ins Allgäu: Der Erfinderunternehmer Konrad Zuse 1945-1948

Ulf Hashagen

Abstract


Konrad Zuse hat in seiner Autobiographie eine Darstellung seiner Tätigkeit als Erfinderunternehmer im NS-Staat und in den Nachkriegsjahren gegeben, in der er intendiert, dass er durch die politischen Randbedingungen des \?Dritten Reiches“, durch den Krieg und durch die politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Nachkriegsjahre als einer der \?Erfinder der Computers“ stark behindert wurde. Diese Selbstdeutung wird auch durch seine autobiographische Darstellung der abenteuerlichen Umstände der Evakuierung seiner Firma (sowie seines Rechners Z4) aus Berlin im Februar 1945 und seiner Lebensumstände in den Jahren 1945 bis 1948 im Allgäu gestützt: Hiernach wurde die Evakuierung aus Berlin nur möglich, weil es gelang, die deutschen Kriegsbehörden zu täuschen und dadurch die notwendigen Bescheinigungen für die Verlegung seines Rechners und seiner Mitarbeiter nach Göttingen und schließlich ins Allgäu zu erlangen; in Hinterstein bzw. Hopferau im Allgäu habe er sich von 1945 bis 1948 in weitgehender wissenschaftlicher Isolation sowie ohne die Möglichkeit befunden, seinen Arbeiten am Rechner Z4 fortzusetzen, und sich daher vor allem seinen theoretischen Arbeiten zum \?Plankalkül“ und zum \?Rechnenden Raum“ gewidmet.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-270-3


Last changed 04.10.2013 18:34:17