Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Sicherheit 2010 Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit P-170, 1-12 (2010).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2010


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Biometrische Template-Protection-Verfahren und Interoperabilitätsstrategien

Christoph Busch , Sebastian Abt , Claudia Nickel , Ulrike Korte and Xuebing Zhou

Abstract


Biometrische Authentisierung wird häufig zur Verbesserung der Identitätsverifikation eingesetzt. Durch die Nutzung biometrischer Verfahren entstehen neue Herausforderungen an den Schutz der Privatsphäre betroffener Personen. In biometrischen Systemen gespeicherte Referenzdaten enthalten Informationen, die aus den biometrischen Charakteristika einer Person abgeleitet wurden. Das Speichern von Abbildern einer biometrischen Charakteristik (z.B. Fingerbilder) in einer Datenbank ist aus Datenschutzsicht ungeeignet, da die Charakteristik selbst nach einer etwaigen Korrumpierung der Datenbank nicht ersetzt werden kann. Des Weiteren ist die Anzahl der biometrischen Charakteristika eines Nutzers begrenzt. Biometrische Merkmale werden z.B. aus einem Fingerbild extrahiert und in einem Template gespeichert. Eine Mehrfachnutzung von Templates in verschiedenen Anwendungen kann zu sog. Cross-Matching-Problemen führen, wenn Anwendungen miteinander verknüpft werden. Darüber hinaus können Referenzdaten für die Authentisierung irrelevante Informationen enthalten (z.B. ethnische Zugehörigkeit, Krankheiten). Zur Lösung dieser Herausforderungen hat sich mit den Template-Protection-Verfahren eine Technologie entwickelt, die den Anforderungen des Datenschutzes gerecht wird. Offene Systeme erfordern jedoch die Möglichkeit zum Austausch von interoperablen Referenzdatensätzen. Dieser Beitrag betrachtet daher Sicherheitsanforderungen an biometrische Systeme, behandelt die aktuellen Standardisierungsbemühungen zu Biometric-Template-Protection und schlägt eine weitere Vorgehensweise vor.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-264-2


Last changed 04.10.2013 18:32:18