Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Mobile and Collaborative Business 2002, Proceedings zur Teilkonferenz der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2002, 10. September 2002, Nürnberg. P-16, 85-94 (2002).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2002


Editors

J. Felix Hampe (ed.), Gerhard Schwabe (ed.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Mobile B2B-anwendungen

Stefan Berger and Franz Lehner

Abstract


Analog zum Electronic Business wird im Mobile Business zwischen Business-to-Customer- (B2C) und Business-to-Business (B2B) unterschieden. Mobile B2B-Anwendungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie zur Unterstützung von Transaktionen zwischen Unternehmen eingesetzt werden. Mobile B2B-Marktplätze und Anwendungen aus dem Bereich Telemetrie und Supply Chain Management sind hierfür Beispiele. Darüber hinaus ergeben sich B2B-Beziehungen, wenn Dienstleister mobil verfügbare Dienste für andere Unternehmen bereitstellen. Der Vorteil von mobilen B2B-Anwendungen liegt in ihrer Flexibilität und Ortsungebundenheit, wodurch sich für Unternehmen neue Möglichkeiten zur B2B- Kooperationen ergeben.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-345-8


Last changed 04.10.2013 17:54:29