Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben P-154, 1985-1999 (2008).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2008


Editors

Stefan Fischer, Erik Maehle, Rüdiger Reischuk (eds.)


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Ausnutzung von Restriktionen zur Verbesserung des Deployment-Vorgangs des Verteilten Datenstromverarbeitungssystems NexusDS

Nazario Cipriani and Carlos Lübbe

Abstract


Kontextsensitive Informationssysteme verarbeiten häufig Daten der näheren Umgebung, die mit Hilfe von Sensoren kontinuierlich erhoben werden. Für die Verarbeitung kontinuierlicher Datenströme können Datenstromverarbeitungssysteme eingesetzt werden. Jedoch müssen diese im Bereich der Kontextdatenverarbeitung mit einem heterogenen Umfeld zurechtkommen. Je nach technischer Ausstattung der physischen Umgebung sollten sie sich an die dort geltenden Bedingungen bzw. Restriktionen anpassen. Für verteilte Datenstromverarbeitungssysteme ist die Anfrageverteilung in einem solchen Umfeld eine besondere Herausforderung, denn das System muss Re- striktionen auf verschiedenen Ebenen berücksichtigen. So könnte ein Teil der Anfrage gewisse Anforderungen an seine Ausführungsumgebung haben, wie spezialisierte Hardware, oder es könnte aus Sicherheitsgründen notwendig sein, die Anfrage oder einen Anfrageteil in einer sicheren Ausführungsumgebung auszuführen. In diesem Papier klassifizieren wir Restriktionen, die auf verschiedenen Ebenen der Anfrageverarbeitung des Systems vorkommen können. Überdies stellen wir ein Konzept zur Modellierung der Restriktionsklassen vor und zeigen wie diese in der An- frageverarbeitung des verteilten Datenstromverarbeitungssystems NexusDS berücksichtigt werden.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-241-3


Last changed 24.01.2012 22:09:14