Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben P-154, 1537-1551 (2008).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2008


Editors

Stefan Fischer, Erik Maehle, Rüdiger Reischuk (eds.)


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Multimedia-Forensik als Teildisziplin der digitalen Forensik

Rainer Böhme , Felix Freiling , Thomas Gloe and Matthias Kirchner

Abstract


Die Vielzahl neuer Publikationen zum Thema Multimedia-Forensik verlangt nach Reflexionen über die Definition dieses neuen Forschungsgebietes und dessen Beziehung zu bereits etablierteren Disziplinen. Dieser Aufsatz entwickelt eine Strukturierung forensischer Disziplinen anhand der Natur der ausgewerteten Beweismittel. Demnach zählen sowohl Computer-Forensik als auch Multimedia-Forensik zur Klasse der digitalen Forensik. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich beide Gebiete angesichts ihres zugrunde liegenden Beobachtermodells, welches den Blick des Forensikers auf die Realität (oder Teile davon) beschreibt. Durch die nur eingeschränkt beobachtbare Realität ergeben sich für die in der Multimedia-Forensik analysierten Sensordaten wichtige Implikationen hinsichtlich der Zuverlässigkeit gewonnener beweiserheblicher Tatsachen. Während eine perfekte Verschleierung von Straftaten im Bereich der Computer-Forensik prinzipiell möglich ist, kann bei Anwendung von multimediaforensischen Techniken nicht erwartet werden. Die im Aufsatz ausgeführten Argumente stützen sich auf konkrete Beispiele und nehmen Bezug auf etablierte Verfahren.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 978-3-88579-241-3


Last changed 24.01.2012 22:09:01