Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


10th Workshop Software Reengineering (WSR 2008) 5-7 May 2008, Bad Honnef P-126, 127-133 (2008).

Gesellschaft für Informatik, Bonn
2008


Editors

Rainer Gimnich (ed.), Uwe Kaiser (ed.), Jochen Quante (ed.), Andreas Winter (ed.)


Copyright © Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Empirische Grundlagen für das Klonmanagement

Jan Harder and Rainer Koschke

Abstract


Software-Systeme enthalten in der Praxis häufig einen hohen Grad redundanten Quelltextes - so genannte Klone. Von solcher Software-Redundanz wird angenommen, dass sie bei der Entwicklung und Wartung von Software zu zusätzlichem Aufwand und Problemen führt. Ein Ziel der Klonforschung besteht darin, Methoden und Werkzeuge für den Um- gang mit Klonen oder deren Vermeidung zu entwickeln. Für das so genannte Klonmanagement fehlen jedoch noch wichtige empirische Grundlagen, die Aufschluss über die Ursachen und Auswirkungen von Klonen geben und eine informierte Basis für die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen bieten. In diesem Positionspapier nennen wir, ausgehend vom Stand der Forschung, offene Forschungsfragen, deren Beantwortung wesentliche Grundlagen für das Klonmanagement liefern wird.


Full Text: PDF

Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-220-8


Last changed 04.10.2013 17:52:08