Ada - dieser Zug hat Verspätung
Abstract
Ein objektorientierter Einstieg in die Informatik muss sich an der Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler messen lassen. Wir liefern mit dieser Arbeit Ideen für einen schülerorientierten Anfangsunterricht. Es werden sowohl Konzeptelemente für die Mittelals auch für die Oberstufe einschließlich invarianter Aspekte und ihrer Umsetzung vorgestellt. Darüber hinaus dokumentieren wir einen Test, der ausgewählte Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler - vor allem im Hinblick auf die in der Diskussion befindlichen Standards der informatischen Bildung - überprüft. Die folgenden Konzeptelemente wurden von Referendarinnen und Referendaren vor Be- ginn des zweiten Ausbildungshalbjahres entwickelt und entstanden aus dem Planungsprozess für den bedarfsdeckenden Unterricht1. Ziel ist es, für die Mittelstufe und für die Oberstufe jeweils einen objektorientierten Ansatz zu gestalten. Dabei unterscheiden sich die jeweiligen Unterrichtsreihen in der Zielorientierung und in der Ausformung deutlich. Dargestellt werden im Folgenden die Gestaltung und die Umsetzung der Konzepte, und es wird abschließend aus den gewonnenen Erfahrungen ein Resumee gezogen.
Full Text: PDF