Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten, Referate der 27. GIL Jahrestagung, 05.-07. März 2007, Stuttgart P-101, 139-142 (2007).


2007


Editors

Stefan Böttinger (ed.), Ludwig Theuvsen (ed.), Susanne Rank (ed.), Marlies Morgenstern (ed.)


Contents

agroXML-Inhaltslisten - Konzeption und Inhalte

D. Martini , J. Frisch and M. Kunisch

Abstract


Um mißverständnisfreien Datenaustausch zwischen Maschinen zu gewährleisten, ist es nötig, Zusammenstellungen von eindeutigen Bezeichnern für bestimmte Objekte bereitzustellen. Im Rahmen der Dokumentation im Agrarbereich müssen beispielsweise Pflanzenschutzmittel oder Sorten eindeutig identifizierbar sein. agroXML stellt hierfür Inhaltslisten bereit. Diese sind als XML-Dictionaries umgesetzt. Die Inhalte selbst stammen in aller Regel aus national und international anerkannten Quellen. Ergänzt werden diese durch einen Satz von Metadaten, der jede Inhaltsliste begleitet. Ein Webservice ermöglicht es Farmmanagement-Informationssystemen, die jeweils aktuellen Inhaltslisten herunterzuladen.


Full Text: PDF

ISBN 978-3-88579-195-9


Last changed 04.10.2013 18:13:16